KW36/2025
KW33/2025
Hundekot in St. Goarshausen
Seit geraumer Zeit fällt auf, dass der Hundekot in den Rheinanlagen und anderen städt. Bereichen, in den letzten Jahren massiv zugenommen hat.
Im gesamten Stadtgebiet besteht die Pflicht für die Tierhalter, das durch die Tiere verursachte Verunreinigungen unverzüglich und schadlos zu beseitigen sind. Das heißt, für die Halter von Hunden die Mitnahme des Hundekots!
Hierbei ist es egal, wie oft der Bereich bearbeitet, bespielt oder belaufen wird. Auch Wirtschafts- und Wanderwege gehören dazu. Die Stadt hat an vielen Stationen Kotbeutel in Spendern aufgestellt, mit denen der Hundekot aufgenommen werden kann, um in den Müllbehältern entsorgt zu werden.
Die Mitarbeiter des Bauhofes kommen bei ihrer täglichen Arbeit auf verschiedene Weise in Kontakt mit dem Hundekot. Durch hineinfassen und hineintreten wird der Hundekot in die Autos getragen. Weiter, und das ist viel schlimmer, wird bei einem Freischneider- oder Laubsaugereinsatz der Kot an die Kleidung und ins Gesicht geschleudert.
Die im Kot enthaltenen Bakterien können schwere Erkrankungen auslösen, bei denen sogar das Gesundheitsamt informiert werden muss.
Wir hoffen, dass den Tierhaltern klar wird, wie eklig die Beseitigung für unsere Mitarbeiter ist und wie einfach man dem entgegenwirken kann, indem jeder den Hundekot seines Tieres mit einem Beutel aufnimmt und entsorgt.
Weiter weisen wir darauf hin, dass man dies zur Anzeige bringen kann, worauf dann Ordnungsstrafen verhängt werden können.
Stadt St. Goarshausen
KW32/2025
Erklärung Stadt St. Goarshausen zum Krangelände
Liebe Mitbürger,
in der Online Ausgabe der RZ am 29.07.2025 und in der Druckausgabe vom 30.7.2025, wurden falsche Darstellungen zum Sachstand des Krangeländes veröffentlicht.
Daher informieren wir Sie heute über den aktuellen Sachstand von Seiten der Stadt zu diesem Bereich.
Die öffentliche Darstellung der RZ, dass von Seiten der Stadt eine wichtige Frist mit der BUGA29, für die Neugestaltung des Geländes verstrichen sei, ist nachweislich falsch.
In der Sitzung am 21.07.2025, wurde ein Dokument, welches im Vorfeld zwischen Stadt, BUGA29 und WSA als Vorlage inhaltlich abgestimmt war, vom Rat beschlossen. Jede andere Darstellung ist unwahr.
Uns liegt als Stadt, inzwischen auch die schriftliche Antwort von Seiten der BUGA29 an die RZ vor, die vor der Veröffentlichung am 29.07.2025, an die RZ übermittelt wurde. Daraus ergibt sich, dass die RZ wissentlich falsch berichtet hatte.
Über die Motivation möchten wir nicht spekulieren, aber Ihnen als Bürger der Stadt versichern, dass in solch wichtigen Themen keine Fristen versäumt werden, trotz der dauerhaften Vertretungssituation.
Nachdem die BUGA29 und der WSA der Rhein-Zeitung noch einmal erklärt haben, dass nichts von Seiten der Stadt offen ist, wurde ein neuer Bericht von der RZ erstellt, der in Teilen aber auch weiterhin nicht den Fakten entspricht.
Die Art der Darstellung von Seiten der RZ, war und ist dazu geeignet, dass Ansehen der Stadt und des Stadtrates zu schädigen. Dies ist untragbar und wird auch so in keiner Weise akzeptiert. Daher wurde der Rhein-Zeitung auch eine Frist für eine Korrektur gesetzt und damit eine eindeutige Haltung vermittelt, dass wir die Inhalte aus dem Artikel vom 29.07. alle gerichtlich überprüfen lassen werden, wenn dies nicht öffentlich korrigiert wird.
Die Presse ist frei, in dem was Sie berichtet. Das ist ein hohes Gut.
Die Presse hat aber in unserem Fall nicht frei berichtet, sondern Tatsachen falsch dargestellt.
Wir planen daher in Zukunft einmal im Quartal ein Rundschreiben an alle Einwohner der Stadt zu verteilen, in dem Sie Alle über die wichtigen Punkte direkt und ohne Einfluss und Interpretationen von Dritten sachlich informiert werden.
Daniel Daum
1.Beigeordneter der Stadt St.Goarshausen
KW32/2025
Tennisanlage Wellmich
Die seit Jahren stillgelegte Tennisanlage im Ortsteil Wellmich wird über zwei Jahre in größeren Teilen an die DB im Rahmen der „Sanierung rechte Rheinseite“ vermietet. Am Ende der Mietzeit im Jahre 2027 bekommen wir die Anlage zurückgebaut wieder übergeben. Über die Anschlussnutzung kann dann in Ruhe im Stadtrat beraten und weiter entschieden werden.
Auch dies führt zu einer Verbesserung der Haushaltslage der Stadt.
Hierzu ist es wichtig zu wissen, dass Mieteinnahmen haushaltsrechtlich nicht unter die Verbandsgemeinde- und die Kreisumlage fallen. Also nicht zu fast 90% abgeschöpft werden. Somit wird in Zukunft auch der Fokus auf Haushaltseinnahmen in diesem Bereich gelegt und nicht auf die Anhebung von Grundsteuern, die im Wesentlichen in den Haushalt anderer Gebietskörperschaften laufen.
Stadt St. Goarshausen
KW31/2025
Vermietung aller Büroflächen des aktuellen Rathauses an die Firma Spitzke im Rahmen der Sanierung rechte Rheinseite
Seit Juni sind die leerstehenden Teile des aktuellen Ratshaues der Stadt St. Goarshausen an die Firma Spitkze vermietet.
Die Firma Spitzke wird in den kommenden zwei Jahre als Generalunternehmer der DB AG die Sanierung der rechten Rheinseite, von Kaub bis Lahnstein, von St. Goarshausen aus leiten, koordinieren und betreuen. Es entstehen über 30 Büroarbeitsplätze in dieser Zeit in St. Goarshausen.
Dies hat eine Veränderung der Parkplatzsituation auf dem Heinrich-Heine-Parkplatz zur Folge: Neben der Miete für das Rathaus (für die kommenden zwei Jahre), zahlt die Firma Spitzke für seine Mitarbeiter, die notwendigen Parkplätze an die Stadt, mit einem entsprechenden Nutzungsentgelt. Somit wurden auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem aktuellen Rathaus, Stellflächen neu markiert und diese stehen den Mitarbeitern der Firma Spitzke zur Verfügung.
Auch wenn über die vertragliche Höhe der Miete öffentlich keine Angaben gemacht werden dürfen, können wir Ihnen als Mitbürgerinnen und Mietbürger sagen, dass diese Einnahmen zu einer deutlichen Verbesserung der Haushaltslage der Stadt in den kommenden 24 Monaten führen. Zudem wird für die Zeit der Tätigkeit in der Gemarkung St. Goarshausen auch ein Betriebssitz entstehen und somit eine Anteilige Zerlegung der Gewerbesteuer im Nachgang erfolgen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass wir als Stadt nicht kurzfristig das aktuelle Rathaus verkaufen müssen, sondern in Ruhe in den nächsten 12 bis 18 Monaten den Verkaufsprozesse gestalten können.
Stadt St. Goarshausen
KW31/2025
Kino Open – Loreley Platz 2025 / PopUp Weinwochenende und Food Truck Meile u Rhein in Flammen
Zusammen mit dem Kino Center Nastätten wurden vom 2. Bis 5. Juli fünf Kino Filme auf dem Loreleyplatz gezeigt. Der Loreleyplatz wurde für Veranstaltungen vor über 10 Jahren geplant und mit Fördergeldern gebaut. Daher werden in 2025 und den kommenden Jahren dort auch verstärkt Aktivitäten stattfinden, die unsere Stadt immer mit Partnern umsetzen wird.
Das Kino Open Air wurde mit dem Kino Center Nastätten organisiert, die PopUp Weinwochenenden zusammen mit 5 Winzern aus der VG Loreley und die Food Truck Meile zu Rhein in Flammen mit einem Anbieter solcher Formate aus der Nähe von Limburg.
Das „Erlebnis Rhein“ mit dem Blick auf die Burg Katz, Burg Rheinfels und „unserem Fluss“ kann man kaum schöner erleben. Somit verstehen sich diese Veranstaltung auch immer als Angebot an die Einwohner aller Nachbargemeinden, die wir immer gerne willkommen heißen.
Stadt St. Goarshausen
KW30/ nur Webseite St. Goarshausen
Stellungnahme der Stadt St.Goarshausen zum aktuellen Bericht der Rhein – Lahn Zeitung vom 29.7.2025 (Online und E-Paper) und 30.07.2025 in der Druckausgabe
Die am 29.07.2025 über die Rhein-Zeitung veröffentlichte Darstellung, dass die Stadt St. Goarshausen eine angebliche wichtige Frist der BUGA29 zum Krangelände hat verstreichen lassen, entspricht nicht den nachweislichen Tatsachen.
Diese Darstellung wurde offenbar aufgrund falscher Informationen von Dritter Seite durch die Rhein- Zeitung öffentlich - ohne Überprüfung - verbreitet. Das entspricht nicht dem Mindeststandard Journalistischem arbeiten. Dies, obwohl die Rhein-Zeitung über den Sachverhalt von Seiten der Stadt St. Goarshausen richtig nach der Sitzung, am 21.07.2025 informiert wurde und die BUGA 2029 dies der Rhein-Zeitung auch noch einmal so bestätigt hat
Woher die falschen Informationen genau stammen und warum diese wissentlich falsch von der Zeitung verbreitet wurden, kann von Seiten der Stadt nicht nachvollzogen werden.
Die Rhein-Zeitung wird daher aufgefordert, umgehend eine Gegendarstellung zu veröffentlichen und zu erklären, dass es sich bei der Darstellung vom 29.07.2025, um eine wissentliche Falschmeldung handelt.
Andernfalls müssen leider rechtliche Schritte gegen den Verlag geprüft werden.
Daniel Daum
1.Beigeordneter
Stadt – St. Goarshausen
KW30/2025
Daniel Daum, 1. Beigeordneter
KW30/2025
Absage des Termins der VG Loreley – Buga Park Krangelände durch die Stadt St.Goarshausen
Ein Stadtrat darf nicht von Dritten zu einer Entscheidung gedrängt werden oder durch eine öffentlich Vorfestlegung einer zur Neutralität verpflichtet stattlichen Stelle (VG Loreley), zu einer gewollten Entscheidung gedrängt werden. Das freie und unbeeinflussbare Mandat ist ein elementares Grundprinzip unseres Staates. Mandatsträger sind ausschließlich ihrem Gewissen unterworfen und dürfen nicht zu Entscheidungen von Dritten gedrängt werden.
Somit ist ein Einschreiten, wenn es derartige Versuche gibt, zwingend geboten und muss in diesem Zusammenhang leider erfolgen.
Daher wurde von meiner Seite der Termin im Rahmen der Sommer Tour der VG Loreley am 8. Juli 2025 auf dem Krangelände untersagt.
Es gab am 8. Juli 2025 kein Beschluss des Stadtrates, dass man diese Flächen des Wasser- und Schifffahrtamtes übernimmt und dort eine Buga Gelände entsteht.
Es ist so, dass es dazu Überlegungen gibt, die im nichtöffentlichen Teil Ratssitzung besprochen werden. Wann der Rat dazu welche Entscheidungen trifft, wird man sehen. Diese Entscheidung im Vorfeld schon durch „Namensgebung – BUGA Park Krangelände“ als getroffen darzustellen, steht einer zur Neutralität verpflichteten Verwaltung nicht zu.
Bürgermeister und die Verwaltung der VG Loreley setzten die Beschlüsse des Stadtrates um, machen aber keine vorgreiflichen Vorfestlegungen, wie der Rat zu entscheiden hat.
Wie kann ein Stadtrat sich noch eine Meinung bilden, wenn öffentlich das Ergebnis durch Dritte schon verkündet wurde?
Daher wurde dieser Termin mit Androhung einer rechtlichen Überprüfung abgesagt.
Daniel Daum, 1. Beigeordneter der Stadt St. Goarshausen
KW29/2025
Open Air Kino Loreley / Nastätten
Anfang Juli startete das Open Air Kino Loreley – Nastätten auf dem Loreleyplatz in St. Goarshausen. Nachdem der Aufbau der Leinwand, die Bestuhlung, sowie die Stände der Winzer, der Getränkestand und der Caterer fertig war, fegte am 02. Juli ein Windsturm mit Regen und Gewitter über die Veranstaltungsfläche. Dabei wurde die große Leinwand beschädigt. Der angekündigte Film: Die leisen und großen Töne, musste verschoben und nachgeholt werden.
Doch bereits am Tag darauf konnten viele 100 Besucher den Film „Jurassic Word: Die Wiedergeburt“ unter einem sternenklaren Himmel, direkt am Rhein erleben. Auch am Freitag lockte der Film „Konklave“ viele Besucher auf den Loreleyplatz. Das Wetter spielte mit und so konnte am Samstag der Film „Drachenzähmen leicht gemacht“ wieder viele Gäste begeistern. Ein leichter Wind sorgte während des Films für einen 3D Effekt. Dabei bekamen die Besucher das Gefühl, die Drachen fliegen tatsächlich über die Leinwand.
Sonntags schlug das Wetter um. Doch die zahlreichen Besucher freuten sich dennoch auf den Film „Mädchen, Mädchen! Hot Girl Summer“! Mit mitgebrachten Decken konnten die Besucher den Film auf der großen Leinwand genießen.
Montags regnete es leider den ganzen Tag, sodass wir schon dachten, der Film „Die leisen und großen Töne“ kann nicht gezeigt werden. Aber pünktlich zum Einlass ließ der Regen nach und der Film konnte erfolgreich gezeigt werden. Die Besucher haben den Film mit einem guten Glas Wein in vollen Zügen genießen können.
Wir bedanken uns bei allen Gästen die die Filme besucht haben. Bei denen, die uns während des Events verköstigt haben und bei denen die die Idee des Open Air Kino Loreley-Nastätten auf dem Loreleyplatz in St. Goarshausen in die Tat umgesetzt haben.
Allem in Allem ein großartiges Event, bei dem sich alle einig waren, das muss wiederholt werden. Mega Location, grandiose Filme, gute Weine und kulinarische Highlights!
Das gesamte Team hat bereits die Wiederholung des Events für August 2026 angekündigt!
Wir freuen uns darauf.
Stadt St. Goarshausen
KW29/2025
Ein Haus mit wechselhafter Geschichte
St. Goarshausen.
Es gibt viele Gebäude in St. Goarshausen die älter sind. Doch kaum eines steht so beispielhaft für die Geschichte der letzten 150 Jahre wie das markante Haus in der Bahnhofstraße 33.
Einst wurde es als Wohn- und Geschäftshaus von dem Kaufmann Joseph Wolf erbaut. Es beherbergte nacheinander den jüdischen Betsaal, die Post und verschiedenste Gewerbebetriebe. Es diente der NSDAP, amerikanischer und französischer Militärverwaltung und schließlich der Kreisverwaltung als Behördensitz. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten.
Doch Martin Strohmeyer, ehemaliger Pädagoge am Wilhelm-Hofmann-Gymnasium, konnte in aufwändigen Recherchen wieder viele Fakten zusammengetragen. Sie zeichnen ein vielschichtiges Bild vom Leben und Arbeiten der Menschen und ihren Schicksalen mitten in St. Goarshausen.
Seine Forschungsergebnisse stellt er am Freitag, dem 25. Juli um 19 Uhr im alten Rathaus am Plan der Öffentlichkeit vor. Anmeldung unter 06771/951178 wird empfohlen.
Um 1900 zeigte sich das Haus noch in seiner ursprünglichen Form. 1938 erhielt es sein heutiges Aussehen.
Foto: Stadtarchiv
KW28/2025
Ältester Bürger der Stadt
Am 03. Juli 2025 feierte Franz Wagner aus St. Goarshausen seinen 105. Geburtstag. Ein solches Ereignis muss gefeiert werden und so besuchte die Stadt St. Goarshausen, der 2. Beigeordnete Harald Steil Herrn Wagner und gratulierte ihm zu seinem Ehrentag. Er überreichte Franz Wagner einen Wein aus St. Goarshausen mit einem Sonderetikett und eine Karte mit guten Wünschen vom gesamten Stadtrat, passend zu seinem Ehrentag. Herr Wagner freute sich sehr über den Besuch. Gemeinsam mit anderen Gästen wurden über alte Geschichten aus St. Goarshausen philosophiert. Wir wünschen Herrn Wagner noch viele gute Jahre.
Stadt St. Goarshausen
KW27/2025
Einsatz auf der Loreley Freilichtbühne
Das Geländer zum Eingang der Toilettenanlage auf der Freilichtbühne Loreley wurde Ende letzten Jahres beanstandet. Die Höhe war nicht vorschriftsgemäß. Der städt. Bauhof hat die Erhöhung konstruiert und geschweißt. Die Kreisverwaltung hat das Geländer geprüft und abgenommen.
Stadt St. Goarshausen
KW27/2025
KW24/2025
Erstes Frühlingsfest für Kinder der Loreley war ein voller Erfolg
Ein lebendiges Miteinander erlebten Groß und Klein am 17. Mai auf dem Loreleyplatz in Sankt Goarshausen: Dort fand erstmals das Frühlingsfest für Kinder der Loreley statt, zu dem die Kita-Sozialarbeiterinnen und Kita - Netzwerkerinnen eingeladen hatten.
Drei Stunden lang konnten Kinder eine Vielzahl kostenloser Angebote entdecken und ausprobieren. Der Elternausschuss der Kita „arche am rhein“ organisierte zwei Hüpfburgen, dazu gab es Kinderschminken, Glitzer-Tattoos, die mobile Waldschule, einen Bobbycar-Parcours sowie Musik zum Mittanzen und viele weitere Spielmöglichkeiten.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Polizei – zur großen Freude der Kinder, die neugierig Streifenwagen und Ausrüstung bestaunen konnten.
Auch für die Erwachsenen bot das Fest eine Gelegenheit zum Austausch: Sie konnten sich über bestehende Angebote informieren, miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen.
Ein herzlicher Dank gilt der Stadt Sankt Goarshausen, sowie den Mitarbeitenden des Bauhofs für die Vorbereitung des Platzes. Ebenso dem Kinder- und Jugendbüro, das zusätzliches Material bereitstellte, und allen helfenden Händen – darunter engagierte Mitarbeiterinnen der Kita „arche am rhein“ und der Mitarbeiterin der Kita Weyer.
Am Ende waren sich alle einig: Das Frühlingsfest war ein voller Erfolg – und sollte im kommenden Jahr gerne mit weiteren Akteurinnen und Akteuren wiederholt werden.
Team KiSa Netzwerker Loreley
KW23/2025
Pressemitteilung
Zur Verkehrssituation Abfahrt Loreley – St. Goarshausen-Heide während Konzerten auf der Freilichtbühne
Auch im Sommer 2025 werden Großveranstaltungen auf der Loreley-Freilichtbühne stattfinden.
Während der Anreise der Konzertbesucher wird es eventuell zu unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Diese betreffen nicht ausschließlich, aber insbesondere, die Bewohner des Stadtteils Heide und ihre Besucher.
Nachstehende Informationen geben wir daher frühzeitig bekannt, damit eventuell geplante Fahrten verschoben werden können und unnötiger Ärger vermieden wird.
Während des Anreiseverkehrs nach der Mittagszeit wird das unten abgebildete Bedarfsverkehrszeichen aufgeklappt. Dieses befindet sich auf der Landesstraße 338 zwischen Bornich und der Abfahrt Goh-Heide.
Gleichzeitig wird an der Einmündung der Zufahrt GOH-Heide in die K 89 ein Verkehrsschild „vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts“ aufgeklappt.
Ab diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr möglich, aus Bornich kommend von der L 338 in die Zufahrt zum Stadtteil Heide einzufahren. Ebenso ist es dann nicht mehr erlaubt von der Heide kommend nach links auf die K 89 abzubiegen.
Von Bornich kommend, besteht die Möglichkeit in St. Goarshausen zu wenden, um zum Stadtteil Heide zu gelangen. Die Einfahrt zum Stadtteil Heide ist aus Richtung St. Goarshausen kommend weiter möglich.
Aus Richtung Heide kommend muss nach rechts auf die K 89 abgebogen werden. Im Kreisverkehr vor der Zufahrt zum Besucherzentrum kann dann gewendet werden und die K 89 zurück in Richtung L 338 befahren werden. An der Einmündung ist ein Abbiegen nach links in Richtung St. Goarshausen und nach rechts in Richtung Bornich möglich.
Zwischen Ende Juni und Anfang September sind bis dato 13 größere Konzerte bekannt.
Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Veranstaltungen hinzukommen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
KW 23/2025
Trafostation an der Loreleyhalle erneuert
Die Syna hat in den vergangenen Wochen die Trafostation zwischen der Loreleyhalle und der Bahnmauer erneuert. Das alte Trafohäuschen wurde entfernt. Dieses beinhaltete noch eine analoge Technik und lag noch im Hochwasserbereich. Die neue Trafostation steht jetzt im hinteren Bereich des Platzes und wurde etwas höher gebaut, um bei einem evtl. Hochwasser besser geschützt zu sein. Ebenso wurde die Station der heutigen digitalen Technik angepasst.
Die E-Ladesäule wurde in diesem Zuge auch versetzt.
Stadt St. Goarshausen
Fotos Harald Steil
KW 23/2025
KW 19/2025
Liebe Mitbürger,
aus gegeben Anlass wende ich mich heute an Sie. Leider hat am 16.4.2025 unsere Bürgermeisterin Frau Ledwinka ihr Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt.
An dieser Stelle möchte ich als 1. Beigeordneter und damit aktueller gesetzlicher Vertreter der Stadt Frau Anna Maria Ledwinka im Namen der Stadt, den Dank für Ihr Engagement und die geleistete Arbeit aussprechen.
Ebenso gilt der Dank für ihre langjährige Tätigkeit als Mitglied des Stadtrates.
Aufgrund der aktuellen Veröffentlichungen in einigen Medien mit Formulierungen wie, „die Stadt sei jetzt im Blindflug“ oder es läge „Chaos“ bei uns vor, muss man öffentlich widersprechen, weil dies so nicht der Fall ist. Weiterhin gibt es bei uns auch keinen „bösen Stadtrat“ und St. Goarshausen ist auch nicht „unregierbar“, wie manche Medien in fragwürdigen Kommentierungen auf Social Media Plattformen öffentlich verbreiten.
Es gibt in der Gemeindeordnung eine klare Regelung für Vertretungsfälle. Eine Gemeinde oder Stadt kann nicht ins „Nichts“ fallen und somit führungslos werden.
Alle Abläufe in der Verwaltung laufen unbedacht der aktuellen Vakanz des Amtes der/des
Bürgermeister: in weiter und Veranstaltungen wie z.B. „Rhein in Flammen“ werden durch den aktuellen Rücktritt nicht beeinflusst.
Frau Ledwinka wirkt zudem aktiv an der Übergabe des Amtes mit und steht im Bedarfsfall für Rückfragen und Hilfen sehr gerne zur Verfügung.
Was in den kommenden Monaten schwierig sein wird, ist die dauerhafte Präsenz von meiner Seite und dem 2. Beigeordneten Herrn Harald Steil für persönliche Gespräche und Wünsche von Ihnen als Bürger. Eine dauerhafte Vertretungssituation, wie sie jetzt eingetreten ist, war für uns alle sehr überraschend und nicht geplant. Aufgrund von privaten und beruflichen Gründen liegen daher andere Planungen, die auch nicht mehr zu verändern oder zu verschieben sind, von unserer Seite vor.
Daher besteht von unserer Seite nur eine eingeschränkte Präsenz vor Ort.
Heutzutage arbeiten viele Verwaltungen mit Video-Konferenzen und Mitarbeiter im Homeoffice. Das ist geübt und funktioniert sehr gut. Somit besteht auch kein Problem im aktuellen Vertretungsfall, sodass die notwendigen Arbeiten und Aufgaben von Seiten der Stadt erledigt werden können.
Wir werden Sie in den kommenden Wochen und Monaten über das Loreley Echo, die Webseite der Stadt (www.loreleystadt.de), Social Media und über Einwohnerrundschreiben über die wichtigen Themen und Vorhaben der Stadt informieren.
Ihre Fragen und Wünsche, die Sie schriftlich per Post, per E-Mail oder telefonisch an uns herantragen, werden auch weiterhin zeitnah bearbeitet und beantwortet.
Die Stadt steht somit nicht still. Es wird neue Angebote und Highlights in diesem Sommer geben, an denen Frau Ledwinka in den vergangenen Monaten aktiv als Bürgermeisterin mitgewirkt hat.
Frau Claudia Weisbrod danken wir ebenfalls für Ihre langjährige Tätigkeit im Stadtrat, sowie Herrn Markus Killer für seine Tätigkeit als 3. Beigeordneter der Stadt. Beide haben in der Woche vor Ostern ebenfalls ihre Ämter niedergelegt.
Daniel Daum
Erster Beigeordneter der Loreleystadt St. Goarshausen
KW 19/2025
KD Saisoneröffnung 2025
Am vergangenen Samstag, fand die offizielle Eröffnungsfahrt der KD mit der MS Goethe statt. Traditionsgemäß wurde die MS Goethe mit drei Böllerschüssen in St. Goarshausen begrüßt.
Loreley Katharina, der 1. Beigeordnete Daniel Daum, sowie der 2. Beigeordnete Harald Steil nahmen an der Eröffnungsfahrt teil. Frau Nina Luig, Sprecherin der Geschäftsleitung der KD Rheinschifffahrt nutzte die Gelegenheit, ein Foto mit unserer Loreley Katharina unterhalb des Loreleyfelsens aufzunehmen. Dutzende Touristen nutzten diese Möglichkeit auch und ließen sich mit unserer Loreley Katharina fotografieren.
Die Saisoneröffnung mit der KD ist eine jahrzehntelange Tradition für alle Städte und Gemeinden am Rhein und bietet immer wieder die Möglichkeit, sich mit der KD und den Vertretern anderer Städte, Gemeinden und Verbänden über aktuelle Themen auszutauschen.
Vielen Dank an die KD für die Einladung. Wir wünschen der KD eine erfolgreiche Saison 2025.
Loreleystadt St. Goarshausen
Foto 1: Loreley Katharina und Frau Luig
Foto 2: von links nach rechts: Daniel Daum, Loreley Katharina, Harald Steil